Der Verlagsleiter von Larian Studios, Michael Douse, lobte kürzlich Dragon Age: The Veilguard und lobte das neueste Action-Rollenspiel von BioWare. Entdecken Sie unten seinen aufschlussreichen Kommentar.
Michael Douse (@Cromwelp on In einem offenen Twitter-Beitrag enthüllte Douse sein heimliches Durchspielen – eine humorvolle Geschichte, in der es darum geht, das Spiel zu spielen, das sich hinter seinem Backpack - Wallet and Exchange im Büro versteckt.
Douse hob die klare Identität des Schleierwächters hervor, eine erfrischende Abkehr von früheren Einträgen in der Serie. Er beschrieb den fokussierten Ansatz des Spiels als willkommene Abwechslung und stellte einen positiven Kontrast zu früheren Titeln dar, die manchmal Schwierigkeiten hatten, Erzählung und Gameplay in Einklang zu bringen. Douse zog sogar eine überzeugende Analogie und verglich sie eher mit einer „gut gemachten, charakterbasierten Netflix-Serie“ als mit einem ausgedehnten, langen Epos.
Das Kampfsystem des Schleierwächters verdiente auch Douses großes Lob. Er beschrieb es als eine brillante Fusion von „Xenoblade Chronicles“ und „Hogwarts Legacy“, eine Kombination, die er „Giga-Hirn-Genie“ nannte. Dieser innovative Ansatz bringt The Veilguard näher an die rasante Action der Mass Effect-Serie von BioWare heran und legt den Schwerpunkt auf flüssige Combos und kraftvolle Angriffsketten, im Gegensatz zu den bewussteren, taktischen Kämpfen früherer Dragon Age-Spiele.
Douse lobte außerdem das Tempo des Spiels und verwies auf seinen „hervorragenden Vortrieb und Schwung“ sowie seinen geschickten Umgang mit dem narrativen Tempo, der entscheidende Story-Momente nahtlos mit Möglichkeiten für Spieler verbindet, mit ihren Klassenfähigkeiten zu experimentieren. Dies stellt eine Abkehr von der traditionelleren RPG-Struktur seiner Vorgänger dar. Seine Anerkennung erstreckte sich auch auf die anhaltende Branchenpräsenz von BioWare, die er angesichts der „Gier der Unternehmen“ für lebenswichtig hielt.
Die auffälligste Beobachtung von Douse konzentriert sich jedoch auf die selbstbewusste Identität des Schleierwächters. Er bezeichnete es als „das erste Dragon Age-Spiel, das wirklich weiß, was es sein will.“ Während dies als subtile Kritik an früheren Folgen interpretiert werden könnte, stellte Douse klar: „Ich werde immer ein Dragon Age: Origins-Typ sein, und das ist nicht das.“ Obwohl ihm der nostalgische Reiz von Dragon Age: Origins fehlte, fand die klare Vision des Schleierwächters großen Anklang bei Douse. „Kurz gesagt, es macht Spaß!“ schloss er.
Dragon Age: The Veilguard ist bestrebt, durch den Rook, einen anpassbaren Protagonisten mit hochgradig personalisierten Eigenschaften, ein fesselndes Charaktererlebnis zu bieten. Laut Xbox Wire genießen Spieler umfassende kreative Kontrolle über den Hintergrund, die Fähigkeiten und die moralische Ausrichtung ihres Turms. Als Turm stellen die Spieler eine Gruppe zusammen, um sich zwei alten Elfengöttern zu stellen, die Thedas bedrohen.
Bei der Charaktererstellung steht die Entscheidungsfreiheit des Spielers im Vordergrund und stellt sicher, dass Entscheidungen, von der Hintergrundgeschichte bis zur Kampfspezialisierung, mit der Vision des Spielers übereinstimmen. Spieler wählen aus den Klassen Magier, Schurke und Krieger, jede mit einzigartigen Spezialisierungen (z. B. Zauberklinge für Magier). Die Personalisierung erstreckt sich sogar auf das Zuhause des Turms, den Leuchtturm, wo Spieler Räume dekorieren, um die Reise ihres Charakters widerzuspiegeln.
„Während Sie spielen, denkt Rook über seine Vergangenheit nach“, teilte ein Entwickler mit Xbox Wire mit. „Dadurch konnte ich meinen Rook weiter definieren – bis hin zu scheinbar unbedeutenden Details wie Gesichtstattoos. Das Ergebnis ist ein Charakter, der sich wirklich wie mein eigener anfühlt.“
Diese akribische Liebe zum Detail hat wahrscheinlich zu Michael Douses positiver Beurteilung beigetragen, insbesondere die Betonung sinnvoller Spielerentscheidungen. Da der Veröffentlichungstermin von The Veilguard am 31. Oktober näher rückt, hofft BioWare, dass die Spieler Douses Begeisterung teilen.
In unserer Rezension von Dragon Age: The Veilguard wurde hervorgehoben, dass das Spiel auf ein „schnelleres Action-RPG-Gameplay“ setzt und im Vergleich zu seinen Vorgängern eine „flüssigere und ansprechendere Mechanik“ bietet. Eine umfassende Rezension und unsere 90-Punkte-Bewertung finden Sie in unserem vollständigen Artikel [Link zum Artikel].