Nintendo hat letzte Woche bekannt gegeben, dass die Nintendo Switch 2 ausschließlich MicroSD Express-Karten für die Speichererweiterung unterstützen wird. Diese Veränderung könnte Besitzer bestehender MicroSD-Kartensammlungen frustrieren, aber die Entscheidung ist logisch – MicroSD Express bietet eine deutlich höhere Leistung.
Diese Karten kommunizieren mit der Konsole auf eine Weise, die Lese-/Schreibgeschwindigkeiten ermöglicht, die mit dem internen UFS (Universal Flash Storage) der Switch 2 vergleichbar sind. Das ist entscheidend, da es gewährleistet, dass Spiele auf den Erweiterungskarten fast genauso schnell laden wie die intern gespeicherten – zumindest in der Theorie. Der Kompromiss ist der Verlust der Kompatibilität mit günstigeren, nicht-Express MicroSD-Karten.
MicroSD-Karten haben sich im Laufe der Jahre über sechs Geschwindigkeitsklassen hinweg weiterentwickelt. Frühe SD-Karten boten nur 12,5 MB/s, was nach modernen Maßstäben langsam ist. Die Geschwindigkeiten verbesserten sich mit SD High Speed bei 25 MB/s bis hin zu SD UHS III bei 312 MB/s. Vor fünf Jahren führte die SD Association SD Express ein, was die Leistung drastisch steigerte.
Anders als die ältere UHS-I-Schnittstelle nutzt SD Express PCIe 3.1, die gleiche Technologie, die auch hinter schnellen NVMe-SSDs steckt. Dies ermöglicht es vollformatigen SD Express-Karten, Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 3.940 MB/s zu erreichen – was traditionelle SD-Karten bei weitem übertrifft.
MicroSD Express-Karten, obwohl nicht so schnell wie die vollformatigen Versionen, erreichen immer noch bis zu 985 MB/s und verdreifachen damit die Geschwindigkeit der schnellsten nicht-Express MicroSD-Karten.
Nintendo erklärt selten seine Hardware-Entscheidungen, aber die MicroSD Express-Anforderung der Switch 2 hat klare Vorteile, primär Geschwindigkeit. Ein Spiel auf einer MicroSD Express-Karte, die die PCIe 3.1-Schnittstelle nutzt, lädt deutlich schneller als auf einer UHS-I MicroSD-Karte – ein Trend, der bald auch Handheld-Spiele-PCs beeinflussen könnte.
Da der interne Speicher der Switch 2 von eMMC auf UFS upgegradet wurde, ist die Forderung nach Erweiterungsmedien mit vergleichbarer Geschwindigkeit ein logischer Schritt. Während exakte Ladezeiten für Spiele wie Breath of the Wild noch nicht bestätigt sind, deuten frühe Demos auf erhebliche Verbesserungen hin – Polygon berichtete von 35 % schnelleren Schnellreise-Zeiten, und Digital Foundry vermerkte eine 3-fache Steigerung bei den anfänglichen Ladezeiten. Diese Gewinne stammen wahrscheinlich vom schnelleren Speicher, obwohl die verbesserte CPU und GPU ebenfalls dazu beitragen, Daten effizienter zu verarbeiten. Nintendos Wahl stellt sicher, dass externer Speicher zukünftige Spiele, die schnelle Festplatten benötigen, nicht ausbremst.
Dies ebnet auch den Weg für zukünftige Fortschritte. Die SD-8.0-Spezifikation erlaubt es vollformatigen SD Express-Karten, 3.942 MB/s zu erreichen. Während MicroSD Express-Karten noch nicht so weit sind, könnten sie mit der Zeit ähnliche Geschwindigkeiten erreichen, vorausgesetzt die Switch 2 unterstützt dies.
MicroSD Express-Karten waren bisher nur langsam im Kommen, aber der Launch der Switch 2 wird das wahrscheinlich ändern. Derzeit sind die Optionen begrenzt. Lexar bietet eine einzige MicroSD Express-Karte in 256 GB, 512 GB und 1 TB Varianten an, wobei das 1 TB-Modell 199 $ kostet.

0Bei Amazon ansehen
SanDisk bietet derzeit nur eine 256 GB MicroSD Express-Karte an, die der internen Speicherkapazität der Switch 2 entspricht. Erwarten Sie bis zum Konsolenstart nicht viele Karten mit mehr als 512 GB. Mit steigender Nachfrage werden jedoch Unternehmen wie Samsung ihr Angebot voraussichtlich erweitern.

0Bei Amazon ansehen