In einem bahnbrechenden Schritt gegen Videospielpiraterie hat die japanische Strafverfolgung zum ersten Mal einen 58-jährigen Mann wegen der Änderung von Nintendo Switch-Hardware festgenommen. Diese Verhaftung, die von NTV News berichtet und von Automaton übersetzt wurde, ereignete sich am 15. Januar und markiert einen bedeutenden Schritt im laufenden Kampf gegen Videospielpiraterie.
Der Person wird vorgeworfen Die Änderung umfasste Schweißen spezialisierte Teile auf den Konsolenschaltplatten und ermöglichte es ihnen, 27 illegal erhaltene Spiele durchzuführen. Diese modifizierten Konsolen wurden dann zu einem Preis von jeweils 28.000 Yen (ungefähr 180 US -Dollar) verkauft. Der Verdächtige hat die Anklage gestanden und untersucht weitere zusätzliche Verstöße.
Nintendo, ein Unternehmen, das seit langem in den Kampf gegen Piraterie verwickelt ist, hat seine Bemühungen in den letzten Jahren verstärkt. Im Mai 2024 stellte das Unternehmen nach zwei Monaten zuvor eine Takedown -Anfrage für 8.500 Exemplare des Switch -Emulators Yuzu aus. Diese Aktion wurde durch die Piraterie von "The Legend of Zelda: Tränen des Königreichs" angeregt, die vor seiner offiziellen Veröffentlichung im Jahr 2023 über eine Million illegale Downloads verzeichnete.
Die Rechtskämpfe von Nintendo erstrecken sich über die Emulatoren hinaus. Das Unternehmen verklagte 2021 erfolgreich Romuniverse, eine Website-Sharing-Website für Spieldateien, was zu einem Schadensverfahren in Höhe von 2,1 Millionen US-Dollar führte. Eine ähnliche Klage im Jahr 2018 führte zu einer Auszeichnung von 12 Millionen US -Dollar, und die Bemühungen blockierten auch den Dolphin von GameCube und Wii, auf der PC -Gaming -Plattform Steam zu veröffentlicht.
Diese Woche gab Koji Nishiura, stellvertretender Manager der Abteilung für geistiges Eigentum von Nintendo, Einblick in die Haltung des Unternehmens zu Emulation und Piraterie. Er erklärte: "Sind die Emulatoren illegal oder nicht? Dies ist ein Punkt, an dem man oft diskutiert hat. Obwohl Sie nicht sofort behaupten können, dass ein Emulator an sich illegal ist, kann er je nach Verwendung illegal werden." Diese Aussage unterstreicht den nuancierten Ansatz von Nintendo zur Bekämpfung des komplexen Problems von Piraterie und Emulation in der Videospielbranche.